turivenlaxo Logo

turivenlaxo

Finanzielle Kennzahlen verstehen

Studentenprojekte im Finanzbereich

Entdecke beeindruckende Arbeiten unserer Studierenden und verfolge ihre Entwicklung von ersten Analysen bis hin zu komplexen Finanzmodellen

Grundlagen

Erste Finanzanalysen

Studierende beginnen ihre Reise mit grundlegenden Kennzahl-Berechnungen und lernen, Jahresabschlüsse systematisch zu interpretieren.

Liquiditätsanalyse Mittelstand

Analyse der Zahlungsfähigkeit eines mittelständischen Unternehmens über drei Geschäftsjahre. Berechnung verschiedener Liquiditätskennzahlen und Bewertung der finanziellen Stabilität.

Liquiditätskennzahlen Bilanzanalyse Excel

Rentabilitätsvergleich Einzelhandel

Gegenüberstellung zweier Einzelhandelsunternehmen anhand von Rentabilitätskennzahlen. Identifikation von Stärken und Schwächen in der Geschäftstätigkeit.

ROI-Berechnung Branchenvergleich Datenvisualisierung
1

Kennzahlen verstehen

Grundlegende Finanzkennzahlen berechnen und deren Bedeutung erfassen

2

Daten interpretieren

Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen erkennen

3

Schlüsse ziehen

Fundierte Bewertungen der Unternehmensperformance erstellen

Fortgeschritten

Komplexe Finanzmodelle

Entwicklung mehrdimensionaler Analysewerkzeuge und Bewertungsmodelle für unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen.

Sarah Müller

Wirtschaftsstudentin

Meilensteine ihrer Entwicklung

Sarah entwickelte während ihres Studiums ein besonderes Interesse für die Bewertung innovativer Geschäftsmodelle. Ihr Projekt zeigt, wie moderne Bewertungsmethoden klassische Ansätze ergänzen können.

  • DCF-Modell mit angepassten Wachstumsraten entwickelt
  • Multiplikatoren-Analyse für Branchenvergleiche integriert
  • Sensitivitätsanalyse für verschiedene Szenarien erstellt
  • Präsentation vor Industriepartnern erfolgreich durchgeführt

Expertise-Niveau erreicht

Absolventen unserer Programme beherrschen ein breites Spektrum an Finanzanalyse-Werkzeugen und können diese selbstständig in verschiedenen Kontexten anwenden.

Risikobewertung

Systematische Analyse und Quantifizierung verschiedener Risikoarten in Finanzportfolios

Marktmodellierung

Entwicklung von Modellen zur Vorhersage von Markttrends und Preisbewegungen

Due Diligence

Umfassende Prüfung von Unternehmen für Investitions- und Übernahmeentscheidungen

Performance-Messung

Bewertung der Leistung von Investmentstrategien und Portfolios

Strategieberatung

Entwicklung finanzieller Strategien basierend auf fundierten Analysen

Automatisierung

Erstellung automatisierter Reporting-Systeme und Analysewerkzeuge